„Lebenswerte Zukunft im Klima und der Arbeitswelt von morgen“
Netzwerk-Workshop
Der Forschungscampus Mittelhessen lud zu einem Netzwerk-Workshop mit Expertinnen und Experten in einer entspannten Atmosphäre ein.

Klima geht uns alle an – Netzwerk-Workshop zur „Lebenswerten Zukunft im Klima und der Arbeitswelt von morgen“
Was ist noch ein Wetterumschwung und was schon Klimawandel? Wie wollen wir in Zukunft, in einer vom Klimawandel geprägten Welt gemeinsam leben, forschen, und arbeiten? Müssen wir unsere Städte, Arbeitsplatzorganisation, Hochschulen und gesamten Lebenswandel umdenken?
Das sind die großen Fragen unserer Zeit, deren Beantwortung mutige und innovative Lösungsansätze benötigen.
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lud daher im Rahmen seiner Jubiläumsreihe zum fünfjährigen Bestehen am 21.07.2022 ab 16:30 Uhr Expertinnen und Experten, z. B. aus lokalen und regionalen Organisationen, aus Verbänden, Unternehmen, Aktionsbündnissen oder den Städteverwaltungen zu einem Netzwerk-Workshop in entspannter Atmosphäre im Anwenderzentrum der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen ein, um ergebnisoffen miteinander und mit Forschenden des FCMH Profilbereichs Klima und Klimafolgen in den Dialog zu treten: Es wurden Expertisen, Anregungen, Lösungsansätze und Ideen ausgetauscht, um Gemeinsamkeiten und Potenziale der Zusammenarbeit zu finden – denn der Klimawandel geht uns alle an.
Rahmen des Netzwerk-Worshops
Impulse | Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben mit kurzen Statements Einblicke in ihre Forschung zum Thema „Lebenswerte Zukunft im Klima und der Arbeitswelt von Morgen“. Dabei deckten sie verschiedenste Aspekten des Klimas und Klimawandels und ihre Auswirkungen auf unsere Lebenswelten ab, z. B. die Folgen des Klimawandels auf die Trinkwassergewinnung und Wasserversorgung in Hessen oder Wechselspiel zwischen Klima und Stadt. |
Diskussion | Wir sind ins Gespräch kommen: Wie stellen Sie sich im Klima und der Arbeitswelt von morgen eine lebenswerte Zukunft vor? Woran und mit wem arbeiten Sie? Welche innovativen Ideen und Best Practices haben Sie umgesetzt? Wo sehen Sie Kooperationspotenziale? Darüber wurde ein offener Austausch geführt. |
Programm
16:15 | Einlass |
16:30 | Grußworte des Vizepräsidenten für Forschung der Technischen Hochschule Mittelhessen, Prof. Dr. Jochen Frey |
16:40 | Kurze Einführung in das Format des Netzwerk-Workshops |
16:45 | Input-Pitches: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten mit jeweils fünfminütigen Statements die Kernbotschaft ihres Forschungsthemas in Bezug auf das Veranstaltungsmotto vor |
17:10 | „Ask-me-anything“: Rückfragen zu den Statements |
17:40 | Austausch und Netzwerken (bei vegetarisch-veganen Häppchen) |
18:30 | Ende der Veranstaltung |
Mitwirkende Forschende
- Prof. Dr. Jörg Bendix, Professor für Klimageographie und Umweltmodellierung, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch, Professor für Wasserwirtschaft und Hydrologie, Technische Hochschule Mittelhessen
- Prof. Dr. Harald Platen, Professor für Umweltanalytik und Ökotoxikologie, Technische Hochschule Mittelhessen
- Prof. Dr. Simone Strambach, Professorin für Knowledge Dynamics, Sustainable Innovation and Global Change, Philipps-Universität Marburg
- Dr. Elena Xoplaki, Akademische Rätin am Institut für Geographie und Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), Leiterin der AG Klimatologie, Klimadynamik und Klimawandel, Justus-Liebig-Universität Gießen
Auf einen Blick
Datum | Donnerstag, 21. Juli 2022 |
Uhrzeit | 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Ort | Technische Hochschule Mittelhessen Anwenderzentrum Medizintechnik (Gebäude D12) Seminarraum 0.10 im Erdgeschoss Gutfleischstraße 3-5 35390 Gießen |
Kontakt | Geschäftsstelle des Forschungscampus Mittelhessen, Tel. 0641 99 16481, E-Mail: geschaeftsstelle@fcmh.de |
Impressionen der Veranstaltung
Wir bedanken uns bei den Vortragenden und unseren Gästen für das Engagement und Ihr Interesse!